Code of Conduct

Zukunft Feiern ist ein bundesweites Netzwerk von Clubs und Festivals, die sich für mehr Nachhaltigkeit engagieren. Nach dem Launch in Berlin im Juni 2021 gibt es Zukunft Feiern mittlerweile auch in Hamburg, Köln und Bremen. Seit dem Launch des Code of Conduct für eine nachhaltige Festivalkultur durch die Initiative Clubtopia im April 2023 entscheiden sich auch immer mehr Festivals dafür, dem Netzwerk beizutreten.  

Der Code of Conduct ist ein Nachhaltigkeitstool von und für Clubs sowie Festivals, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Club- und Festivalbetrieb erfolgreich umzusetzen. Clubbetreibende, Festivalmacher*innen, Open Air-Veranstalter*innen und Kollektive verpflichten sich mit der Unterzeichnung zu einer möglichst nachhaltigen Planung ihrer Events. Der Code of Conduct enthält neben verpflichtenden Nachhaltigkeitszielen auch praktikable, geringinvestive Maßnahmen, mit denen die Unterzeichnenden diese Ziele erreichen können. Auf diesem Weg profitieren die Unterzeichnenden vom Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerks und erhalten individuelle Beratung vom Team Zukunft Feiern. 

Kooperation

Das Projekt “Zukunft Feiern!” ist eine Kooperation des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V. Seit Juni 2022 wird das Projekt von der Livekomm unterstützt und gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Die bundesweiten Kooperationen werden mit folgenden Klubverbänden umgesetzt: Clubkombinat (Hamburg), Klubkomm (Köln) und Clubverstärker (Bremen).

BUND e.V.
clubliebe e.V.

Unsere Vision

Gemeinsam wollen wir die Clublandschaft nachhaltig gestalten.

Unsere Clubs und Events schonen in Zukunft das Klima und erhalten natürliche Ressourcen für kommende Generationen. Langfristig ausgerichtetes ökonomisches Handeln, sozial verträgliches Verhalten und die Berücksichtigung des Gemeinwohls liegen unseren Entscheidungen zu mehr Nachhaltigkeit zugrunde.

„Zukunft feiern!“ bedeutet für uns, unser eigenes Verhalten in der Clubszene klimafreundlich und umweltschonend auszurichten und dabei die ökonomische und soziale Komponente mitzudenken. Darüber hinaus tragen wir unser Handeln nach außen und setzen uns für einen tiefgreifenden nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft ein.

Unser gemeinsames Ziel ist es, Clubs und Veranstaltungen zu schaffen, die die planetaren Grenzen respektieren und mit Blick auf die kommenden Generationen verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umgehen. Dafür muss auch die soziale Gerechtigkeit und eine wirtschaftliche Tragfähigkeit mit fairer Bezahlung mitgedacht werden.

Hintergrund

Der Code of Conduct wurde im Projekt Clubtopia entwickelt, das sich dem Klima- und Umweltschutz innerhalb der Clubszene widmet. Seit März 2019 kommen Berliner Clubbetreibende und Veranstalter*innen regelmäßig zu den Runden Tischen für eine grüne Clubkultur zusammen, um gemeinsam die Inhalte des Code of Conduct zu erarbeiten.

Clubtopia ist eine Kooperation des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Die Clubcommission Berlin und die Livekomm unterstützen das Projekt.