Mitmachen!

Du hast Lust mit deinem Club oder Kollektiv dabei sein? Wir freuen uns über alle, die Teil des Zukunft Feiern Netzwerkes werden wollen.

Der Code of Conduct ist eine freiwillige Selbstverpflichtung und richtet sich vor allem an Clubbetreibende, Veranstalter*innen und Kollektive, die an einer gemeinsamen Vision arbeiten und die Ziele im Code of Conduct im eigenen Club- oder Veranstaltungsbetrieb umsetzen wollen.

Kontaktiere uns via kontakt@zukunft-feiern.de

Das Team Zukunft Feiern

Ist dein Lieblingsclub auch schon dabei? Wir freuen uns über Empfehlungen oder Vorschläge, welche Clubs oder Veranstalter*innen noch dabei sein sollten.

Netzwerk-events

Es besteht die Möglichkeit, sich im Netzwerk „Zukunft Feiern!“ über Erfahrungen, Fortschritte und Hindernisse auszutauschen und den Code of Conduct gemeinsam weiterzuentwickeln. Die beteiligten Club-Verbände organisieren regelmäßig in ihren Städten Netzwerkveranstaltungen, um verschiedene Aspekete von nachhaltiger Clubkultur zu besprechen.

Messgeräte und Energie-beratung

Darüber hinaus kannst du dir über Zukunft Feiern Geräte zur Strommessung, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO2-Gehalt ausleihen, um so die Effizienz von Geräten und Einstellungen zu überprüfen und zu optimieren. Hier liegt ein enormes Potenzial Energie, Ressourcen und damit auch Kosten einzusparen.

Katharina Wolf

Melde dich bei Katharina:

katharina@clubliebe-festival.org

Unterzeichnenden Clubs wird eine clubspezifische Energieberatung angeboten. In Berlin wird diese vom clubliebe e.V. und BUND Berlin e.V. begleitet, in Hamburg vom Clubkombinat.

Expert*innen
Pool

Wir haben einen Expert*innen-Pool zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Clubs aufgebaut, um Ansprechpartner*innen zu speziellen Maßnahmen bereitzustellen. Der Expert*innenpool steht allen Unterzeichnenden zur Verfügung. Insbesondere Unterzeichnende werden dazu aufgerufen, sich selbst oder eine Person aus dem eigenen Team für diesen Pool vorzuschlagen. Diese Personen werden auf Wunsch regelmäßig durch den clubliebe e.V. beraten. Neben Clubmitarbeitenden können hier auch Personen von Umweltverbänden, Vereinen und Institutionen vertreten sein. Interessierte können dann diese Personen als Expert*innen zu spezifischen Themen via E- Mail kontaktieren.

Als kreative Vorreiterin sollte und kann sich die Clubszene selbst umweltfreundlicher entwickeln und darüber hinaus Impulse für ein Umdenken in anderen Bereichen setzen. An der Nachtkultur sind neben den Clubs noch viele weitere Akteur*innen beteiligt. Eine Erweiterung des CoCs, etwa für Bars und Spätis, wird angestrebt.

Die Kurzversion des Code of Conduct findest du hier zum Download.